Projektwoche zum Thema „Besser leben ohne Plastik“
Jeder von uns benutzt vom Aufstehen bis zum Zubettgehen allerlei aus Plastik (Zahnbürste, Duschgel, Fleecepullover…). Zur Plastikherstellung wird jedoch Erdöl benötigt, welches eine endliche Ressource ist. Zudem stecken in Plastikverpackungen Gefahren für Mensch, Tiere und Umwelt. Wir zeigen Alternativen für Plastik im Alltag auf.
Tag 1:
Einführung und Alternativen
Frage an die Schüler: Wo ist Euch heute schon überall Plastik begegnet?
Einführender Lehrfilm Anschauen und trennen des von den Schülern mitgebrachten Verpackungsmüll. Aus welchen Bereichen stammen die Verpackungen.
Alternativen zu Plastik. Aufzeigen von Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen (Ernährung, Körperhygiene…).
Kooperations- und Bewegungsspiele
Hausaufgabe Großelterninterview
Meeresverschmutzung durch
Plastik
Folgen der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll
Mikroplastik
Herstellen von Zahnpulver
Basteln von Meerestieren aus Verpackungen
Kooperatives Spiel
Tag 3:
Exkursion zur Schäferei Frank nach Schirnding
Wolle als Alternative zu Kunstfasern
Besichtigung der Schäferei mit Hofladen
Filzen
Tag 4:
Nachhaltiger und verpackungsarmer Einkauf
Exkursion zu einem Lebensmittelladen (fußläufig zur Schule)
Welche Lebensmittel gibt es unverpackt zu kaufen? Welche sind in Papier und Glas verpackt?
Einkaufen der Zutaten für einen selbstgekochten Pudding im Vergleich zu gekauftem Fertigpudding
Kochen von Pudding
Tag 5:
Gestalten von Stofftaschen und Tauschbörse
Stofftaschen mit Meerestiermotiven bemalen
Tauschbörse
Feedback
Projektwoche „G’scheit essen für Mensch und Umwelt“
Beim Einkauf unseres täglichen Essens können wir viel Gutes für unsere eigene Gesundheit und für die Gesundheit der Umwelt tun.
Tag 1:
Einführung gesund und nachhaltig einkaufen·
Ernährungspyramide
Nachhaltig einkaufen: regional, saisonal, biologisch, fair
Zusammenstellen von Mahl-
zeiten (Frühstück, warme und kalte Hauptmahlzeit) nach Gesundheitsaspekten
Tag 2:
Gesundes Frühstück am Beispiel Müsli
Getreidearten kennenlernen
Sind im Supermarkt gekaufte Frühstückcerealien wirklich Müslis oder was zum Naschen?
Haferflocken selber quetschen, Obst schnippeln und ein gesundes zuckerfreien Müsli herstellen und verkosten
Tag 3:
Warum mögen Orang Utans kein Nutella?
Zutaten von Nutella:
Zucker und Palmöl – Folgen für Gesundheit und Umwelt
Herstellung von Ökonutella
Weitere Lebensmittel und Hygieneartikel mit Palmöl?
Tag 4:
Supermarkterkundung (fußläufig)
Zusammenstellen von Mahlzeiten (Frühstück, warme und kalte Hauptmahlzeit) nach Nachhaltigkeitsaspekten (regional, saisonal, biologisch, Verpackung)
Tag 5:
Erstellen von Plakaten
Feedback
Neuer Baustein: Energiesparnasen
Jeder von uns kann seinen ganz persönlichen Beitrag gegen den fortschreitenden Klimawandel leisten.
Lerne die Zusammenhänge bei einem Film und Experimenten kennen und werde auch Du zu einer Energiesparnase!
Projektwoche „Biodiversität spielerisch erleben“
Gemeinsam wollen wir spielerisch die Natur und ihre Lebensräume vor unserer Haustür entdecken. Sie zu erhalten und zu schützen ist für uns Menschen wichtig.
Tag 1: Wiesenforscher
Spielerisch Wiesenblumen kennen lernen
Tag 2: Kräuterhexen
Heilkräuter der Wiese und aus dem Garten kennen lernen
Tag 3: Walderlebnis
Spielerisch die Bäume des Waldes kennen lernen
Tag 4: Wasserdetektive
Einführung ins Thema (Wasserkreislauf, Wasser weltweit), Exkursion zu einem nahegelegenen Bach
Tag 5: Hecke
Das Spiel: Den Lebensraum Hecke, ihre Funktionen, sowie Heckenplanzen kennen lernen